Studieren bedeutet oft: viel Stoff, wenig Zeit. Oft eskalieren Prüfungen, Hausarbeiten und Seminare, und je näher die Prüfungen rücken, desto mehr wird prokrastiniert.
Doch es gibt eine gute Nachricht: wir leben in 2025 und die heutigen KI-Modelle können dir helfen, Inhalte schneller zu verstehen, dir die perfekten Lernhilfen zusammenstellen und dich perfekt für deine Prüfungen vorbereiten. Was ist für dich drin? Du sparst Zeit und holst dir bessere Noten. Und selbst wenn du KI bereits ein wesentlicher Bestandteil deines Studentenlebens ist, solltest du noch nicht wegklicken.
In diesem Artikel erfährst du, wie du KI als effizienten Lernpartner einsetzt und wir geben dir fertige Prompts, direkt zum Reinkopieren in ChatGPT und Co. Außerdem geben wir dir Best Practices und unsere Expertentipps, um noch besser mit KI zu lernen.
Was sind KI-Prompts und warum helfen sie Studierenden?
Ein Prompt ist eine klare Anweisung an eine KI, damit sie Inhalte erzeugt, die du brauchst.
Warum Prompts für Studenten nützlich sind:
- Zeit sparen: KI erstellt Zusammenfassungen, Notizen oder Übungsaufgaben in Sekunden.
- Struktur verbessern: Themen werden übersichtlich dargestellt, Lernkarten erzeugt.
- Gezielt wiederholen: KI kann Fragen und Aufgaben erstellen, die genau auf deine Lerninhalte passen.
Was du in deine Prompts schreibst hängt wesentlich davon ab, wie gut die Ergebnisse sind, die KI-Systeme wie ChatGPT dir liefern. Deshalb solltest du jetzt aufmerksam mitlesen und dir am besten Notizen machen.
Best Practices für effektive Prompts
- Klarheit: Formuliere Ziel + Kontext präzise. Generell gilt: gib der KI so viel Kontext wie möglich – das ist der größte Hebel, um bessere Antworten zu erhalten.
- Iteration: Teste den Prompt und passe ihn an, bis das Ergebnis passt – hab Geduld und nimm dir einmal Zeit, um dir eine Promptsammlung zu erstellen, die du an einem Ort abspeicherst und jederzeit darauf zugreifen kannst.
- Spezifikation: Gib an, auf welchem Level du Inhalte lernen möchtest und welches Grundwissen du bereits hast. So kann die KI dir individuell helfen.
Die hilfreichsten Prompts zum Kopieren
1. Konzepte erklären lassen
Erkläre mir [dein Thema/Konzept] in einfachen Worten. Ich habe keine Vorerfahrung. Deine Erklärung sollte mir das Konzept auf einer tiefen Ebene verständlich machen.
→ Super praktisch, wenn du Konzepte in deinem Studium noch nicht verstanden hast und gerade nicht deinen Prof fragen kannst – die KI hilft dir auch bei deinen nächtlichen Lernsessions und stresst nicht, wenn du auf dem Schlauch stehst.
Extra-Tipp: Füge hinzu: „Erkläre mit Beispielen aus dem Alltag“, damit die KI anschaulicher erklärt.
2. Thema schnell in Unterthemen aufteilen lassen
Zerlege das Thema / den Text, den ich dir gleich gebe in Unterthemen bzw. Unter-Unterthemen. Vergiss kein Konzept / keine Inhalte und strukturiere sinnvoll. Berücksichtige Abhängigkeiten der Themen untereinander bei der Strukturierung.
Thema/Text: [Dein Thema oder Text]
→ Sehr praktisch, wenn du nicht viel Zeit hast und dir schnell einen Überblick über ein Thema verschaffen möchtest.
3. Lernpfad für ein Thema erstellen lassen
Erstelle eine klare Lernroute, um [Thema] von Grundwissen bis Prüfungssicherheit zu lernen. Gliedere in Stufen (Basics → Verständnis → Anwendung → Prüfungsvorbereitung) und nenne typische Fehler.
→ Hilft dir, strukturiert zu lernen und keine Zeit zu verlieren – besonders hilfreich, wenn du nicht weißt, wo du anfangen sollst.
4. Prüfungsfragen aus Text erstellen lassen
Extrahiere aus diesem Text die 10–20 wichtigsten Prüfungsfragen, wie ein Professor sie stellen würde, der systematisch auf Wissen und Verständnis prüfen würde.
Text: [Einfügen]
→ Zeigt dir sofort, was prüfungsrelevant ist und worauf du dich wirklich konzentrieren solltest.
5. Spickzettel erstellen lassen
Erstelle einen Spickzettel zu [Thema] – auf eine Seite komprimiert. Enthalten: Definitionen, Formeln, typische Fehler, Merksätze und 2–3 Beispiele.
→ Bietet dir einen sofortigen Überblick und ist perfekt für Last-Minute-Wiederholung.
6. Wissen abfragen lassen
Frage mich zu [Thema] interaktiv ab. Prüfe systematisch mein Verständnis bis ins Detail. Steigere die Schwierigkeit, warte auf meine Antwort, gib direkt Feedback und erkläre die korrekte Lösung. Immer Frage für Frage.
7. Texte korrigieren lassen
Korrigiere diesen Text vollständig (Grammatik, Stil, Logik, Lesefluss) und erkläre die wichtigsten Verbesserungen.
Text: [Einfügen]
→ Macht deine Texte klarer, überzeugender und sauber formuliert – ideal für Hausarbeiten und Bewerbungen.
8. Prüfung simulieren lassen
Simuliere eine vollständige Prüfung zu [Thema] mit realistischen Aufgaben. Die Prüfung soll so aufgebaut sein, dass Wissen strategisch geprüft wird. Bewerte meine Antworten, erkläre Fehler und gib am Ende eine Einschätzung plus Verbesserungstipps.
→ Das beste Training für echte Prüfungen – inklusive ehrlichem Check, wie gut du vorbereitet bist.
9. Text akademisch umformulieren
Formuliere diesen Text in präzisen, wissenschaftlichen Stil um. Achte auf akademische Ausdrucksweise, klare Struktur und saubere Argumentation. Sage mir, was du geändert hast und warum.
Text: [Einfügen]
→ Lässt deine wissenschaftlichen Arbeiten sofort professioneller und seriöser wirken.
10. Formelsammlung erstellen lassen
Erstelle eine vollständige Formelsammlung. Sortiert, erklärt, mit Beispielanwendungen und typischen Fehlern. Wichtig: alles relevante muss enthalten sein und es darf nichts fehlen.
Ich muss folgende Aufgabentypen lösen können: [Liste der Aufgabentypen]
Achtung! In diese Fallen solltest du nicht tappen…
- Die KI kann Fehler machen: auch wenn die KI-Modelle heute immer besser werden, solltest du das immer im Hinterkopf behalten. Auch wenn alles super richtig aussieht – der Fehler kann oft in kleinen Details stecken. Die KI auf einen Fehler hinzuweisen oder um nochmalige Überprüfung bitten, hilft bereits in den meisten Fällen.
- Aktives Auseinandersetzen mit Inhalten ist extrem wichtig. KI ist super, um dir Lernhilfen zu erstellen, aber denke nicht, dass du Konzepte verinnerlicht hast, nur weil du dir die Erklärung von KI durchgelesen hast. Effektives Lernen bedeutet aktives Wiederholen von Inhalten. Es gilt: je schwerer es sich für dich anfühlt, desto besser verstehst und verinnerlichst du Inhalte.
Fazit & Takeaways
- Du solltest unbedingt anfangen KI im Studienalltag zu nutzen!
- Die richtigen KI-Prompts sparen Zeit, verbessern die Lernergebnisse und liefern die die optimalen Ergebnisse
- Lege dir eine Promptsammlung mit deinen besten Prompts an


