Karteikarten sind ein sehr beliebtes Lernwerkzeug – aber mal ehrlich. Sie zu schreiben kostet Zeit und Nerven. Warum also nicht einfach von ChatGPT erstellen lassen, wenn das sowieso nur ein paar Sekunden braucht. ChatGPT ist eine super Möglichkeit, um effektiver zu lernen, aber damit das wirklich klappt müssen einige Punkte beachtet werden.
Warum ChatGPT für Lernkarten genial ist 💡
- Große Zeitersparnis: kein stundenlanges Schreiben mehr, sondern fertige Karteikarten auf Knopfdruck
- Individuell anpassbar: du bestimmst das Fach, kannst Inhalte eingrenzen und ChatGPT sagen, welche Komplexität und welche Tiefe die Inhalte haben sollen
- Optimal für die Prüfungsvorbereitung: ChatGPT kann dir Lernkarten aus der Sicht eines Lehrers erstellen, wenn du ihm das im Prompt mitgibst – perfekt also, weil dich Art der Fragestellung auf den Lernkarten damit noch besser für die Prüfung vorbereitet
Studien zeigen: Lernen mit Lernkarten sehr effektiv 🎯
Untersuchungen in der Lernforschung zeigen klar: das Lernen mit Lernkarten gehört zu den wirksamsten Lernmethoden überhaupt. Warum? Weil das Prinzip des aktiven Abrufs (Active Recall genannt) dafür sorgt, dass du Wissen aktiv aus deinem Gedächtnis abrufen musst, statt es nur zu lesen. Auch wenn sich das manchmal ganz schön anstrengend anfühlt, ist das der Schlüssel zum Erfolg. Denn wenn dein Gehirn so richtig ins Schwitzen kommt, dann speichert es Informationen viel besser und länger ab.
In Kombination mit Spaced Repetition, also das regelmässige Wiederholen von Lernkarten in sinnvollen Abständen lässt sich der Lernkeffekt noch weiter steigern. Beide Effekte zusammen machen das Lernen mit Lernkarten höchst effektiv.
Schritt-für-Schritt: So erstellst du die perfekten Lernkarten mit ChatGPT ✨
1. Thema bzw. Themenbereich festlegen
Bevor du wild lostippst. Nimm dir kurz einen Moment und mache dir Gedanken. Was willst du lernen? Was ist dein Ziel? Was wird dein Lehrer oder Dozent am Ende in der Klausur abfragen? Was lohnt sich also zu lernen?
Wie du dein Thema eingrenzt und was dein Ziel ist ist nicht nur für dich relevant, sondern auch für ChatGPT, um deine Lernkarten für die richtigen Themen zu erstellen. Du solltest ChatGPT generell mit so vielen Informationen wie möglich füttern, um die besten Ergebnisse zu bekommen.
2. Kompakte Fragen und Antworten
Lasse dir unbedingt kompakte Lernkarten erstellen. Jede Lernkarte sollte nur einen Aspekt beinhalten und die Antwort sollte in maximal zwei bis drei Sätzen auf den Punkt gebracht werden.
3. Format und Struktur festlegen
Überlege dir vorher, wie die Lernkarten aufgebaut sein sollen. Zum Beispiel:
– Frage: „Was ist Photosynthese?“
– Antwort: „Prozess, bei dem Pflanzen Lichtenergie nutzen, um CO2 in Zucker umzuwandeln.“
Je präziser die ChatGPT promptest, desto besser werden deine Lernkarten und desto besser bist du am Ende auf deine Klausur vorbereitet. Lasse ChatGPT kurze, kompakte Antworten erstellen, idealerweise maximal zwei bis drei Sätze pro Karte.
4. Tipps für noch bessere Karten
- Lasse verschiedene Varianten einbauen: Lasse dir von ChatGPT Karteikarten mit unterschiedlichen Fragen zu demselben Thema erstellen – das fördert dein Verständnis der Inhalte.
- Prompte den Schwierigkeitsgrad: Bitte ChatGPT, leichte, mittlere oder schwierige Karten zu erstellen, passend zu deinem Wissenstand und falls du noch zur Schule gehst, gib weiter in der wievielten Klasse du bist.
- Lasse Lernkarten in Unterthemen einteilen: Lasse ChatGPT das Thema in sinnvolle Unterthemen aufteilen und im Anschluss deine Karten entsprechend in die Unterthemen sortieren.
5. Check und Feinschliff
Auch wenn ChatGPT die Fragen erstellt, solltest du sie nochmal kurz checken:
- Stimmen die Inhalte?
- Sind die Antworten verständlich?
- Sind die Karten kompakt und klar formuliert?
- Entsprechen sie deinem gewünschten Schwierigkeitsgrad und der gewünschten Tiefe?
Hier kommt der Haken: das solltest du nicht tun ☝️
Auch wenn es verlockend klingt, dir von ChatGPT vollständige Lernkarten erstellen zu lassen, solltest du das nicht tun. Am besten für den Lerneffekt ist es, nur die Fragen von ChatGPT erstellen zu lassen und im Anschluss die Antworten selbst zu erstellen – aus dem Kopf heraus, bzw. wenn du die Antwort nicht weißt, dann schaue sie nach und schreibe sie in deinen eigenen Worten auf.
Klar, es geht nicht so schnell, aber dafür hast du einen viel besseren Lerneffekt. Denn durch das Nachdenken wird dein Gehirn wieder angestrengt und bei Anstrengung speichert dein Gehirn Informationen viel besser ab. Weitere Vorteile kommen hier:
- Dein Gehirn muss das Wissen aktiv rekonstruieren und du merkst sofort, wo du noch Wissenslücken hast
- Eigene Formulierungen machen dir den Stoff verständlicher und bereiten dich dabei optimal auf das Wiederholen der Lernkarten vor
Kurz: lasse dir nur die Fragen von ChatGPT erstellen und nicht die Antworten. So lernst du viel effizienter, weil du später mit deinen eigenen Formulierungen lernen kannst.
Unser Tipp: kostenlose App, um Lernkarten mit KI erstellen zu lassen und mit Spaced Repetition gezielt zu wiederholen 🚀
Nutze unsere kostenlose App Sparkly, um deine Lernkarten mit KI erstellen zu lassen und anschließend zu lernen. So profitierst du von allen Vorteilen: KI-generierte Fragen, Active Recall mit eigenen Antworten, smarte Wiederholungsintervalle und du hast eine klare Übersicht über deinen Lernfortschritt.
Damit kombinierst du maximale Effizienz mit nachhaltigem Lernerfolg – und das Ganze ist kostenlos!